Entwicklungsziele


Für das Anpassungsmanagement ist die Formulierung von standortangepassten Entwicklungszielen bedeutend, da jeder Standort spezifische Standortpotenziale besitzt, die gezielt gefördert werden sollen.

Angelehnt an die ökologischen Moortypen nach Succow (1988) wurden den Berliner Mooren folgende Entwicklungszieltypen zugeordnet (siehe auch → Indikatoren & Bewertungssysteme):

  • Torfmoosmoor (Sauer-Armmoor),
  • Braunmoosmoor (Basen- oder Kalk-Zwischenmoore),
  • Reichmoor (eutrophe Niedermoore)

Für das Torfmoos- und das Reichmoor gibt es die Variante mit dem Zusatz „bewaldet“:

  • Torfmoosmoor, bewaldet (bewaldetes Sauer-Armmoor mit ≥ 30 % Gehölzdeckung bzw. Moorwald),
  • Reichmoor, bewaldet (eutrophe Niedermoore mit Anteilen von Bruchwald oder Moorgebüschen und/oder Moorgehölzen bis zu 100 % Gehölzdeckung)

Dieser Zusatz bedeutet, dass je nach Voraussetzungen des jeweiligen Standortes eine lokale oder vollständige Bewaldung als naturnah angesehen wird. Die Genese von Hangquellmooren in Nordostdeutschland ist beispielsweise an episodische, klimatisch bedingte Trockenphasen gebunden, so dass Bewaldung Teil des natürlichen Bildungs- und Erhaltungsprozesses ist.

Bezüglich der Ökosystemleistungen wird bei Reichmooren eher der Wert als C-Senke für den Klimaschutz oder als Stofffilter für die Wasserreinhaltung herausgestellt, während intakte Sauer-Armmoore („Torfmoosmoore“) sowie Basen- oder Kalk-Zwischenmoore („Braunmoosmoore“) für die biologische Vielfalt überaus wertvoll sind.

Die Entwicklungszieltypen für die Berliner Moore und ihr Bezug zur biologischen Vielfalt sind in folgender Tabelle dargestellt:

Berliner Moorbo&den

Ziele der biologischen Vielfalt (Flora und Lebensräume)

Entwicklungszieltyp

 

Ziel-Biotoptypen

nach Köstler et al. (2005)

FFH-LRT nach Zimmermann (2013/14)

Zielarten mit sehr hoher Schutzpriorität in Berlin nach Seitz (2008) und Zimmermann (2013/14)

Torfmoosmoor

(saure, oligo- bis mesotrophe1 Übergangsmoore)

04310, 04311, 04312, 04319, 04321, 04322, 04590x1

7140, 7150, 3160

 

Andromeda polifolia, Carex chordorrhiza , Carex limosa, Dryopteris cristata, Ledum palustre, Osmunda regalis, Rynchospora alba, Sparganium natans

Torfmoosmoor, bewaldet

(Birken-Moorwald, Birken-Schwarzerlenwald, mesotrop-sauer)2

081021, 081022, 081037(1),

 

91 D1

 

Andromeda polifolia, Carex appropinquata (Birkenbruchwald), Carex chordorrhiza, Dryopteris cristata, Ledum palustre

Braunmoosmoor

(basen- und kalkreiche, mesotrophe Niedermoore)

04410, 04412, 044131, 044141, 04429, 05102, 051021, 051022, 051051

72303, 64103

Carex appropinquata (Magnocaricion), Carex lepidocarpa, Carex limosa, Dactylorhiza majalis, Dactylorhiza incarnata, Epipactis palustris, Juncus subnodulosus, Liparis loeselii4, Parnassia palustris, Pedicularis palustris, Swertia perennis (Quellmoore)

[Dianthus superbus, Gentiana pneumonanthe (Feuchtwiese)]

Reichmoor

(saure bis kalkreiche eutrophe Niedermoore)

05101, 051031, 04510, 04511, 04512, 04513, 04514, 04519, 04520, 04530, 04540

3150

Carex cespitosa (Feuchtwiese), Carex hartmanii (Feuchtwiese), Scutellaria hastifolia (Überflutungsmoore), Iris sibirica (Feuchtwiese, Flachmoor), Catabrosa aquatica (nährstoffliebend), Ranunculus lingua (Röhricht, Wiesen, nährstoffliebend)

Reichmoor, bewaldet

(saure bis kalkreiche eutrophe Bruchwälder und Moorgebüsche und -gehölze)

04560, 081032, 081034

91 E05

 

Carex appropinquata (Erlenbruchwald), Carex cespitosa (Erlenbruchwald)

 

Zusammenfassung zweier Trophiestufen, da Entwicklung von oligotrophen Flächen in Berlin fraglich
Molinia-Biotoptypen wurden wegen ihrer suboptimalen Ausprägung (entwässert) nicht als Zieltypen aufgenommen
Artenbezug auch basenreiche, nicht kalkreiche Standorte
Zielart für Wiederansiedlung in Berlin (Diasporentransfer aus Brandenburg)
nur nasse Ausprägungen als Wasserfeder-, Großseggen- u. Schaumkraut-Schwarzerlenwald