Galerie Moorgebiete


B

Barssee

Bodenprofil

Invasiver Schilfbestand im naturnahen Schwingdeckenbereich des Barssees (Gbs06 - Aufnahme im August 2013).

Bodenprofil

Oberbodenprofil aus dem Barssee. Durch ihre Lage im Absenktrichter der Trinkwasserförderung sind die randlichen Böden vieler Grunewaldmoore häufig stark entwässert und degradiert (Gbs02 - Aufnahme im August 2013).

Bodenprofil

Aktuelle Torfbildung mit Braun- und Torfmoosen im Zentrum des Barssees (Gbs03 - Aufnahme im August 2013).

Bumpfuhl (Heiligensee)

Vegetation

Eutropher Erlenbruchwald im Bumpfuhl, einer kleinen vermoorten Senke (Hei02 - Aufnahme im Juli 2013).

Moorklappe

Die auffällige Bänderung der Torfhorizonte im Bumpfuhl spiegelt wechselnde Umweltbedingungen während der Moorgenese wider - typisch für flache Kleinmoore (Hei02- Aufnahme im Juli 2013).

E

Ehemaliger großer Hermsdorfer See am Tegeler Fließ

Naturnahes Großseggenried

Naturnahes Großseggenried im Moor des ehemaligen Hermsdorfer Sees (Tfh11 - Aufnahme im September 2012).

Bodenprofil

Bodenprofil im Moor des ehemaligen großen Hermsdorfer Sees. Der Oberboden weist anmoorige Horizonte mit hohen Kalk- und Sandanteilen auf. Darunter folgen gering zersetzte Radizellentorfe (LP_Tfh22 - Aufnahme im Oktober 2013).

Moorklappe Holztorf

Holztorf eingeschlossen in mächtiger Kalkmudde im Unterboden im Moor des ehemaligen großen Hermsdorfer Sees (Tfh22 - Aufnahme im September 2012).

Oberboden Radizellentorf

Oberboden im Übergang von Moorrandzone zum Moorzentrum bei hohen Grundwasserständen mit typischer schwacher Vererdung über gut erhaltenem Radizellentorf (Tfh10.1 - Aufnahme im September 2012).

G

Gosener Wiesen

Bodenprofil

Blick nach Westen über die Gosener Wiesen. Im östlichen Teil des größten Berliner Moorgebietes werden die Wiesenbereiche durch Mahd gepflegt (Gos34 - Aufnahme im September 2012).

Bodenprofil

Bodenprofil aus den Gosener Wiesen (westlicher Teil). Der Oberboden weist reliktische Vererdungserscheinungen auf, die durch ehemals tiefe Entwässerung entstanden sind. Aktuell befinden sich die Oberböden hier im Grundwasserschwankungsbereich (LP_Gos - Aufnahme im Oktober 2013).

Bodenprofil

Gleyboden der Gosener Wiesen mit geringmächtiger, sandiger Humusauflage. Durch Sauerstoffmangel und reduzierende Bedingungen ist der Unterboden bläulich gefärbt (Gos42 - Aufnahme im September 2012).

Bodenprofil

Torfhorizont auf Sandauftrag in den Gosener Wiesen (Gos05 - Aufnahme im September 2012).

Großer Rohrpfuhl

Vegetation

Eutropher Feuchtwald im Großen Rohrpfuhl (Sgr21 - Aufnahme im Juli 2013).

Oberboden Flachschurfe

Geringmächtiger, vererdeter und degradierter Oberboden mit Streuauflage im Großen Rohrpfuhl (Sgr01 - Aufnahme im April 2013).

Vegetation

Erlenbruchwald mit Überstau im Großen Rohrpfuhl (Aufnahme im April 2013).

Großes Fenn und Kleines Fenn im Berliner Forst Düppel

Vegetation

Vitale Kiefern auf ausgetrockneter Mooroberfläche im Großen Fenn/Forst Düppel (Aufnahme im April 2013).

Oberboden Flachschurfe

Oberboden des Großen Fenns/Moorzentrum mit Streu- und Vererdungshorizonten über anmoorigem und stark durchwurzeltem Sand (Dgf03 - Aufnahme im April 2013).

Moorboden

Bohrkern aus dem Unterboden mit grauem Flugsand an der Basis und Laacher Seetuff (graues Band unter ocker-farbigem Band) eingebettet in Lebermudde (Dgf03 - Aufnahme im April 2013).

H

Hundekehlefenn

Bodenprofil

Entwässerter Randbereich im Hundekehlefenn mit vererdeten Oberböden (GHK09 - Aufnahme im Juli 2013).

Vegetation

Vitales Torfmoos (Sphagnum) im nordwestlichen Zentrumsbereich des Hundekehlefenns (Ghk03 - Aufnahme im Sommer 2013).

Bodenprofil

Eutropher Feuchtwald im südlichen Zentrum des Hundekehlefenns (Ghk07 - Aufnahme im Juli 2013).

K

Kleine Pelzlaake

Bodenprofil

Die kleine Pelzlaake ist ein waldfreies Übergangsmoor mit naturnahen Wasserständen, rezenter Torfbildung und hohen Ökosystemleistungen (Kpl - Aufnahme im Juni 2014).

Vegetation

Torfmoos-Wollgras-Ried in der Kleinen Pelzlaake (KPL - Aufnahme im Juni 2013).

Bodenprofil

Torfmoos-Wollgrasried als torfbildende Vegetation bei flurnahen Wasserständen im Moorzentrum der Kleinen Pelzlaake (Kpl02 - Aufnahme im Juni 2013).

Oberboden Flachschurfe

Reaktivierte Torfbildung in der Kleinen Pelzlaake aufgrund gestiegener Wasserstände über stärker zersetztem Torf (Kpl01 - Aufnahme im Juni 2013).

Kleiner Rohrpfuhl

Oberboden Flachschurfe

Oberboden im Kleinen Rohrpfuhl mit reliktischen Vererdungserscheinungen, die auf eine ehemalige tiefere Entässerung hinweisen (Skr21 - Aufnahme im April 2013).

Kleines Fenn und Kleines Luch (Schmöckwitzer Werder)

Vegetation

Seggen-Schilfried am Übergang von eutrophen zu mesotropheren Bedingungen im Kleinen Fenn (Ksw01 - Aufnahme im Juli 2012).

Oberboden Flachschurfe

Eingewachsener Filmstreifen im Oberboden belegt aktuelle Torfbildung im Kleinen Fenn (Ksw01 - Aufnahme im Juli 2012).

Kleinmoore im Grunewald

Vegetation

Kleinmoore im Grunewald - diese vermoorten Senkenbereiche sind schwer als Moor zu erkennen und oft bedeckt von standortfernen Mischwäldern (Gkm23 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Mächtiges Braunmoosband unterhalb des ausgetrockneten Oberbodens in einem Kleinmoor im Grunewald (Gkm23 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorgebiet

In Senken mit ehemals flurnahen Wasserständen kam es zu kleinräumigen Torfbildungen im Grunewald. Derzeit sind die Ökosystemleistungen dieser "Kleinmoore" stark durch die Trinkwasserentnahme gefährdet (Gkm23 - Aufnahme im Juni 2013)

Krumme Laake

Vegetation

Vitales Torfmoos als Torfbildner aufgrund flurnaher Wasserstände im Zentrum des östlichen Moorarmes der Krummen Laake (Aufnahme im März 2012).

Moorklappe

Band vulkanischer Asche (Laacher-See-Tephra) in 7,7 m Tiefe in der Krummen Laake (Krl18 - Aufnahme im April 2012).

Oberboden Flachschurfe

Typisches Randprofil in der Krummen Laake mit geringmächtiger Vererdung und mittel- bis gering zersetzen Radizellen- und Braunmoostorfen (Krl09 - Aufnahme im März 2012).

Oberboden Flachschurfe

Oberboden des Moorzentrums in der Krummen Laake mit Kiefernstreu- und Muddebildung über geringmächtiger Vererdung. Die Vegetation besteht aus vitalen Torfmoospolstern (Krl16 - Aufnahme im April 2012).

Krumme Lake Grünau

Moorgebiet

In ehemaligen Flussmäandern der Krummen Lake Grünau bildeten sich Mudde- und Torfböden (Klg09 - Aufnahme im April 2012).

Moorgebiet

Moorböden in urbanen Räumen sind oft durch anthropogene Beimengungen gekennzeichnet; Bauschuttauftrag in der Krummen Lake Grünau (Klg024 - Aufnahme im April 2012).

Vegetation

Seggenried in leicht überstauter Fläche in der Krummen Lake Grünau (Klg04 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Durch Überstau bildete sich eine Sandmudde auf ehemaliger Mooroberfläche in der Krummen Lake Grünau (Klg04 - Aufnahme im April 2012).

L

Langes Luch (Grunewald)

Moorgebiet

Überstau in eutrophem Erlenbruchwald im südlichen Teil des Langen Luchs (Grunewald) mit Sedimentation von Organomudde (Gll08 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Übergang von organischer Mudde (dunkel) zu Kalkmudde (hell) im westlichen Moorarm des Langen Luch (Grunewald). Bohrung von 2 m bis 2,5 m Tiefe (Gll12 - Aufnahme im Juni 2013).

Oberboden Flachschurfe

Oberboden aus dem Langen Luch (zentraler Teil). Durch hohe Wasserstände findet derzeit wieder Torfbildung statt ( gering zersetzter Sphagnumtorf). Darunter (15-30 cm) folgt ein ehemals stark entwässerter höher zersetzter Sphagnum-Radizellentorf, der die ehemalige Entwässerung anzeigt und außerdem stark eutrophiert ist. Darunter folgt erneut der natürlich gewachsene, gering zersetzte Torfmoostorf (LP_Gll - Aufnahme im August 2013).

Langes Luch (Schmöckwitzer Werder)

Moorgebiet

Das Lange Luch (Schmöckwitzer Werder) ist ein waldfreies Übergangsmoor in gutem, naturnahen Zustand (Aufnahme im Juli 2012).

Oberboden Flachschurfe

Aktuelle Torfbildung durch naturnahe Wasserstände im Langen Luch (Schmöckwitzer Werder): Torfmoos-, Radizellen- und Eriophorum-Torfe (Ksw03 - Aufnahme im Juli 2012).

M

Meiereiwiese im NSG Pfaueninsel

Moorgebiet

Vermoorter Senkenbereich der Meiereiwiese im NSG Pfaueninsel (Aufnahme im März 2014).

Vegetation

Torfbildendes Braunmoos-Seggenried mit flurnahen Wasserständen auf der Meiereiwiese im NSG Pfaueninsel (Aufnahme im März 2014).

Moorklappe

Fieberkleesamen in Radizellentorf im Unterboden der Meiereiwiese auf der Pfaueninsel (Pfi01.1 - Aufnahme im März 2014).

Oberboden Flachschurfe

Aktuelle Seggentorfbildung über mineralischem Auftrag im Oberboden der Meiereiwiese auf der Pfaueninsel (Pfi02 - Aufnahme im März 2014).

Mittelbruch

Vegetation

Niedermoorwiesen im Mittelbruch (Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Durch Entwässerung degradierte und vererdete Oberböden sind charakteristisch für weite Teile des Mittelbruchs (Aufnahme im August 2012).

Moor im NSG Bäkewiese

Vegetation

Seggenried mit flurnahen Wasserständen und aktueller Torfbildung in der Bäkewiese (Bäk03 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Initiale Torfbildung durch Seggenwurzeln im Oberboden. Darunter eine Zwischenschicht mit Sandauftrag (20-40 cm) über älterem Torf (Bäk03 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Geschichteter Auensand mit wechselndem Humusanteil und reliktischen Oxidationsmerkmalen (Bäk05 - Aufnahme im April 2013).

Oberboden Flachschurfe

Oberboden mit initialer Torfbildung durch Wurzelfilz (Radizellen) von Seggen im Moor im NSG Bäkewiese (Bäk03 - Aufnahme im April 2013)

Moor im NSG Grunewaldsee

Oberboden Flachschurfe

Oberboden aus entwässerten Detritusmudden am Südrand des Grunewaldsees (Ggs02 - Aufnahme im August 2013).

Moore am Köppchensee-Tegeler Fließ

Moorklappe

Sandmudde mit Holztorfbeimengung im Unterboden der Moore am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl03 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Schilftorf mit hohem Holz- und Muddeanteil im Unterboden des Moores am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl11 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Mittel zersetzter Radizellen-Schilftorf mit Fieberkleesamen und Holzbeimengungen im Unterboden des Moores am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl12 - Aufnahme im August 2012).

Oberboden Flachschurfe

Reliktische Vererdungserescheinungen im Oberboden des Moores am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl05 - Aufnahme im August 2012).

Moore im Erpetal

Moorgebiet

Begradigter Flusslauf der Erpe in Berlin (Erp01 - Aufnahme im Juli 2012).

Vegetation

Seggenried im nördlichen Erpetal (Erp09 - Aufnahme im Juli 2012).

Vegetation

Rohrglanzgras-Ried im nördlichen Erpetal (Erp11 - Aufnahme im Juli 2012).

Bodenprofil

Bodenprofilaufnahme aus dem Erpetal (südlicher zentraler Teil). Unter dem entwässerten Oberboden folgt ein Horizont aus Kalkmudde (weiß), der sich - bedingt durch ehemals höhere Wasserstände - während des mittelalterlichen Mühlenstaus gebildet hat. Darunter befinden sich Organomudden und Torfe (Erp01 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Teil einer mehr als 3 m mächtigen Sandmudde im westlichen Erpetal (Erp01 - Aufnahme im Juli 2012).

Moore im NSG Bogenseekette und Lietzengrabenniederung (Süd)

Vegetation

Eutrophe Erlenbruchwälder prägen vielfach das Bild der Moore in der südlichen Bogenseekette (Bog17- Aufnahme im April 2014).

Moorklappe

Wurzelholz der Schwarz-Erle, eingewachsen in Kalkmudde (Bog01- Aufnahme im April 2014).

Moore im NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ

Moorgebiet

Kalkausfällungen im Quellmoorbereich des NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ (Aufnahme im September 2013).

Vegetation

Braunmoose unterhalb des Quellbereiches des NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ (Tfk01 - Aufnahme im September 2014).

Oberboden Flachschurfe

Kalkhaltiger Oberboden mit reliktischen Vererdungserscheinungen im Kalktuffgelände des Tegeler Fließ, zentraler Teil (Tfk01 - Aufnahme im August 2013).

Moore im Wuhletal

Moorgebiet

Blick auf das südliche Wuhletal bei Kaulsdorf (Wul12 - Aufnahme im April 2014).

Vegetation

Schilfröhricht im zentralen Wuhletal südlich des Kienbergs (Wul04.1 - Aufnahme im März 2014).

Müggelheimer Wiesen (Ost)

Moorgebiet

Typisch für Moore im städtischen Umfeld ist ihre Nähe zu Siedlungen. Kleingartenanlage am Rand der Müggelheimer Wiesen (Mue30 - Aufnahme im Mai 2012).

Vegetation

Braunmoos-Seggenried mit naturnahen Moorwasserständen und aktueller Torfbildung in den östlichen Müggelheimer Wiesen (Mue34 - Aufnahme im Mai 2012).

Oberboden Flachschurfe

Wurzelfilz aus Seggenwurzeln und beginnende Torfbildung (Radizellentorf), bedingt durch flurnahe Wasserstände in den östlichen Müggelheimer Wiesen (Mue34 - Aufnahme im Mai 2012).

Müggelheimer Wiesen (West)

Vegetation

Sumpfdotterblume (Caltha palustris) als typischer Vertreter der eutrophen Erlenbruchwälder in den Müggelheimer Wiesen (Mue01 - Aufnahme im April 2012).

Vegetation

Eutropher Feuchtwald in den westlichen Müggelheimer Wiesen (Mue02 - Aufnahme im April 2012)

Oberboden Flachschurfe

Durch anthropogen aufgebrachtes Fremdmaterial wurden viele Moorböden in Berlin überdeckt. Anmooriger Sand (0-20 cm) über 1,6 m mächtigem Moorboden (schwarz) in den Müggelheimer Wiesen (Mue03 - Aufnahme im April 2012).

N

Neue Wiesen

Vegetation

Erle auf "Stelzen". Durch Moorsackung infolge von Entwässerung freigelegte Erlenwurzeln (Knw29 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Niedermoortorf mit Holzanteilen über Sandmudde und Sand (Knw44 - Aufnahme im April 2012).

Oberboden Flachschurfe

Moorgley mit 20 cm Torf über Sand am Moorrand der Neuen Wiesen. (Knw32 - Aufnahme im April 2012).

P

Pechsee

Vegetation

Standortferner Mischwald auf Moor am Pechsee. In diesem stark entwässerten Bereich befindet sich fast 3 m mächtiger Moorboden im Untergrund (Gps02 - Aufnahme im Juli 2013).

Vegetation

Sonnentau (Drosera) in naturnaher Schwingdecke im Zentrum des Pechsees (Gps05 - Aufnahme im Juli 2013).

Oberboden Flachschurfe

Aktuelle Torfbildung mit Torfmoos-Wollgrastorf im Zentrum des Pechsees (Gps04 - Aufnahme im Juli 2013).

Pelzlaake

Moorgebiet

Aktuell hohe Wasserstände mit zeitweiligem Überstau kennzeichnen die Böden der Pelzlaake. Dies führt zur rezenten Muddebildung und damit zur Akkumulation von Kohlenstoff (Pel05 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Mittel zersetzter Radizellen- und Schilftorf über Sandmudde im Boden der Pelzlaake (Pel07 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Durch Überstau gebildete Sandmudde über reliktisch vererdetem Torf in der Pelzlaake (Pel11 - Aufnahme im April 2012).

Postfenn

Vegetation

Durch den Einfluss der Trinkwasserförderung fallen viele erhöhte Geländebereiche der Grunewaldmoore trocken. Invasiver Birkenwald im zentralen Teil des Postfenns (Gpf05 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Ablagerung von Laacher-See-Tephra (hellgrauer Streifen) als natürliche Zeitmarke eingebettet in olivgrüne Lebermudden in 7,4 m tiefe im Zentrum des Postfenn (Gpf02 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Mächtiger Horizont aus gering zersetztem Torfmoos-Radizellentorf im zentralen Teil des Postfenns/Grunewald (Gpf05 - Aufnahme im April 2013).

Bodenprofil

Bodenprofil aus dem Randbereich des Postfenns (Grunewald). Sinkende Grundwasserstände durch die Trinkwassergewinnung bewirken hoch zersetzte, geschrumpfte und ausgetrocknete Oberböden mit allgemein schlechten Ökosystemleistungen und hoher Gefährdung der Klimaschutzleistung (Gpf04 - Aufnahme im April 2013).

Postfenn, nördliches Nebenmoor

Moorgebiet

Periodisch überflutetes Kleingewässer im Nebenmoor nördlich des Postfenns (Gpf11 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Wechsel von Organomudden (dunkle Bereiche) und Mineralmudden (heller Bereich) im Oberboden durch periodischen Überstau (Gpf11 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Mittel- bis gering zersetzter Niedermoortorf im Unterboden des nördlichen Nebenmoors am Postfenn (Gpf22 - Aufnahme im April 2013).

R

Riemeisterfenn

Vegetation

Eutropher Erlenbruchwald auf begrabenem Moorstandort im Riemeisterfenn (Gri02 - Aufnahme im April 2013).

Oberboden Flachschurfe

Mit Sand überdeckte und begrabene Moorböden sind charakteristisch für viele städtische Moore, wie z.B. das Riemeisterfenn (Gri02 - Aufnahme imApril 2013).

T

Tegeler Fließ (Lübars)

Moorklappe

Mittel bis stark zersetzter Schilf-Radizellentorf im Boden des Tegeler Fließ/Lübars (Tlu09 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Erlenbruchtorf im Unterboden des Tegeler Fließ/Lübars (Tlu15 - Aufnahme im Juni 2013).

Oberboden Flachschurfe

Anmooriger Oberboden mit Sandeinmischungen im Tegeler Fließ/Lübars (Tlu09 - Aufnahme im Juni 2013).

Tegeler Fließ Hermsdorf (Nord)

Vegetation

Eutropher und kalkreicher Waldstandort am Hermsdorfer See (Tfh05 - Aufnahme im Juli 2012).

Tegeler Fließ Hermsdorf (Süd)

Vegetation

Eutrophes und naturnahes Seggenried mit flurnahen Wasserständen im Tegeler Fließ, südlicher Teil (Tfs16 - Aufnahme im Juli 2012).

Moorklappe

Organomudde (dunkelbraun) über Kalkmudde (weiß) an der Moorbasis als Relikt eines ehemaligen flachen Sees (Tfs20 - Aufnahme im Juli 2012).

Oberboden Flachschurfe

Initiale Torfbildung in einem Großseggenried über Horizonten mit Sandeintrag im Tegeler Fließ (Tfs16 - Aufnahme im Juli 2012).

Teufelsbruch

Vegetation

Eutrophes Steif-Seggenried im Teufelsbruch (Aufnahme im August 2013).

Moorklappe

Gering zersetzter Radizellen-Schilftorf im Unterboden des Teufelsbruchs (Stb17 - Aufnahme im Juli 2013).

Oberboden Flachschurfe

Initiale Torfbildung im Oberboden (Teufelsbruch Spandau) durch gestiegene Wasserstände. Darunter (10-30 cm) hoch zersetzter Torf mit Vererdungserscheinungen, die eine ehemals tiefere Entwässerung anzeigen (LP_Stb - Aufnahme im August 2013).

Teufelsfenn

Moorklappe

Wechsellagerung von Braunmoostorf und Detritusmudde im Moorzentrum in ca. 6 m Tiefe (Gtf03 - Aufnahme im Mai 2013).

Moorklappe

Durch die künstliche Wasserzufuhr kommt es zur Erhöhung der Wasserstände. Hier besteht episodischer Überstau mit initialer Muddebildung.(Gtf23 - Aufnahme im Mai 2013).

Oberboden Flachschurfe

Ganzjährig trockener, degradierter Oberboden der Moorrandzone im Teufelsfenn (Gtf15 - Aufnahme im Mai 2013).

Teufelsseemoor

Vegetation

Flurnahe Wasserstände im Zentrum des Teufelsseemoores sorgen für vitale Torfmoosbestände (Aufnahme im Oktober 2013)

Oberboden Flachschurfe

Geringe Degradierungstiefe und deutlich abgesetzte Horizontierung im Oberboden (von oben: uHv=schwarzbraun; uHw=rötliches dunkelbraun; uHr=rotbraun; Ktm02 - Aufnahme im Oktober 2013)

Oberboden Flachschurfe

Plattiges Bodengefüge im aktuell wassergesättigten Horizont bis in 35 cm Tiefe weist auf Moorsackung hin, die in einer früheren Entwässerungsphase bei tieferen Wasserständen stattfand; Ktm02 - Aufnahme im Oktober 2013)

W

Wartenberger - Falkenberger Luch

Vegetation

Überstautes Schilfröhricht mit Muddebildung im Wartenberger - Falkenberger Luch (Wal04 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Detritusmudde über gering zersetztem Braunmoos-Radizellentorf im Wartenberger - Falkenberger Luch (Wal 04 - Aufnahme im August 2012).

Wiese am Heiligensee

Vegetation

Durch Vererdung, Torfzersetzung und Nährstofffreisetzung entstandener, eutrophierter Feuchtwald im Gebiet der Wiese am Heiligensee (Hei04 - Aufnahme im Juli 2013).

Moorklappe

Seekreide im Unterboden der Wiese am Heiligensee (Hei04 - Aufnahme im Juli 2013).

Oberboden Flachschurfe

Sandband zwischen vererdetem Oberboden (schwarz) und gering zersetztem Radizellentorf. Typisch für viele Moorböden im städtischen Umfeld sind die Beeinflussungen durch anthropogen aufgerbrachtes Material wie hier in der Wiese am Heiligensee (Hei07 - Aufnahme im Juli 2013).