Galerie Moorklappen


Moorklappe

Initiale Torfbildung durch Seggenwurzeln im Oberboden. Darunter eine Zwischenschicht mit Sandauftrag (20-40 cm) über älterem Torf (Bäk03 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Geschichteter Auensand mit wechselndem Humusanteil und reliktischen Oxidationsmerkmalen (Bäk05 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Wurzelholz der Schwarz-Erle, eingewachsen in Kalkmudde (Bog01- Aufnahme im April 2014).

Moorklappe

Bohrkern aus dem Unterboden mit grauem Flugsand an der Basis und Laacher Seetuff (graues Band unter ocker-farbigem Band) eingebettet in Lebermudde (Dgf03 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Teil einer mehr als 3 m mächtigen Sandmudde im westlichen Erpetal (Erp01 - Aufnahme im Juli 2012).

Moorklappe

Mächtiges Braunmoosband unterhalb des ausgetrockneten Oberbodens in einem Kleinmoor im Grunewald (Gkm23 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Übergang von organischer Mudde (dunkel) zu Kalkmudde (hell) im westlichen Moorarm des Langen Luch (Grunewald). Bohrung von 2 m bis 2,5 m Tiefe (Gll12 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Gleyboden der Gosener Wiesen mit geringmächtiger, sandiger Humusauflage. Durch Sauerstoffmangel und reduzierende Bedingungen ist der Unterboden bläulich gefärbt (Gos42 - Aufnahme im September 2012).

Moorklappe

Ablagerung von Laacher-See-Tephra (hellgrauer Streifen) als natürliche Zeitmarke eingebettet in olivgrüne Lebermudden in 7,4 m tiefe im Zentrum des Postfenn (Gpf02 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Mächtiger Horizont aus gering zersetztem Braunmoostorf in 4 m Tiefe erbohrt im zentralen Teil des Postfenns/Grunewald (Gpf05 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Wechsel von Organomudden (dunkle Bereiche) und Mineralmudden (heller Bereich) im Oberboden durch periodischen Überstau (Gpf11 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Mittel- bis gering zersetzter Niedermoortorf im Unterboden des nördlichen Nebenmoors am Postfenn (Gpf22 - Aufnahme im April 2013).

Moorklappe

Wechsellagerung von Braunmoostorf und Detritusmudde im Moorzentrum in ca. 6 m Tiefe (Gtf03 - Aufnahme im Mai 2013).

Moorklappe

Durch die künstliche Wasserzufuhr kommt es zur Erhöhung der Wasserstände. Hier besteht episodischer Überstau mit initialer Muddebildung.(Gtf23 - Aufnahme im Mai 2013).

Moorklappe

Die auffällige Bänderung der Torfhorizonte im Bumpfuhl spiegelt wechselnde Umweltbedingungen während der Moorgenese wider - typisch für flache Kleinmoore (Hei02- Aufnahme im Juli 2013).

Moorklappe

Seekreide im Unterboden der Wiese am Heiligensee (Hei04 - Aufnahme im Juli 2013).

Moorklappe

Durch Überstau bildete sich eine Sandmudde auf ehemaliger Mooroberfläche in der Krummen Lake Grünau (Klg04 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Band vulkanischer Asche (Laacher-See-Tephra) in 7,7 m Tiefe in der Krummen Laake (Krl18 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Niedermoortorf mit Holzanteilen über Sandmudde und Sand (Knw44 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Durch Entwässerung degradierte und vererdete Oberböden sind charakteristisch für weite Teile des Mittelbruchs (Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Mittel zersetzter Radizellen- und Schilftorf über Sandmudde im Boden der Pelzlaake (Pel07 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Durch Überstau gebildete Sandmudde über reliktisch vererdetem Torf in der Pelzlaake (Pel11 - Aufnahme im April 2012).

Moorklappe

Fieberkleesamen in Radizellentorf im Unterboden der Meiereiwiese auf der Pfaueninsel (Pfi01.1 - Aufnahme im März 2014).

Moorklappe

Gering zersetzter Radizellen-Schilftorf im Unterboden des Teufelsbruchs (Stb17 - Aufnahme im Juli 2013).

Moorklappe

Holztorf eingeschlossen in mächtiger Kalkmudde im Unterboden im Moor des ehemaligen großen Hermsdorfer Sees (Tfh22 - Aufnahme im September 2012).

Moorklappe

Sandmudde mit Holztorfbeimengung im Unterboden der Moore am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl03 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Schilftorf mit hohem Holz- und Muddeanteil im Unterboden des Moores am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl11 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Mittel zersetzter Radizellen-Schilftorf mit Fieberkleesamen und Holzbeimengungen im Unterboden des Moores am Köppchensee/Tegeler Fließ (Tfl12 - Aufnahme im August 2012).

Moorklappe

Organomudde (dunkelbraun) über Kalkmudde (weiß) an der Moorbasis als Relikt eines ehemaligen flachen Sees (Tfs20 - Aufnahme im Juli 2012).

Moorklappe

Mittel bis stark zersetzter Schilf-Radizellentorf im Boden des Tegeler Fließ/Lübars (Tlu09 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Erlenbruchtorf im Unterboden des Tegeler Fließ/Lübars (Tlu15 - Aufnahme im Juni 2013).

Moorklappe

Detritusmudde über gering zersetztem Braunmoos-Radizellentorf im Wartenberger - Falkenberger Luch (Wal 04 - Aufnahme im August 2012).