Literaturverzeichnis


Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage, Hannover.

Akumu, C. E. & McLaughlin, J. W. (2013): Regional variation in peatland carbon stock assessments northern Ontario, Canada. Geoderma 209: 161–167.

Anders, S., Beck, W., Bolte, A., Hofmann, G., Jenssen, M., Krakau, U. K. & Müller, J. (1999): Einfluss von Niederschlagsarmut und erhöhtem Stickstoffeintrag auf Kiefern-, Eichen-, und Buchenwald- und Forstökosysteme des Nordostdeutschen Tieflands. Abschlussbericht, Eberswalde.

ATV-DVWK-Merkblatt 504 (2002): Verdunstung in Abhängigkeit von Landnutzung, Bewuchs und Boden. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Hennef.

Augustin, J. & Chojnicki, B. (2008): Austausch von klimarelevanten Spurengasen, Klimawirkung und Kohlenstoffdynamik in den ersten Jahren nach Wiedervernässung von degradiertem Niedermoorgrünland. In: Gelbrecht, J., Zak, D., Augustin, J. (Hrsg.): Kohlenstoff- und Phosphordynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern. Berichte des IGB, Heft 26. Berlin. 50–61.

Balla, D. & Quast, J. (2001): Wassergüte in Niedermooren. In: Kratz, R. & Pfadenhauer, J. (Hrsg.): Ökosystemmanagement für Niedermoore. Stuttgart: 111–120.

Baumgartner, A. & Liebscher, H. J. (1996): Lehrbuch der Hydrologie. 2. Aufl. Bd. 1. Stuttgart. 694 S.

Bay LfU/Bayerisches Landesamt für Umweltschutz/Hrsg. (2003): Leitfaden der Niedermoorrenaturierung. Augsburg. 169 S.

Behm, R. (1988): Untersuchungen zur Bestimmung der leicht umsetzbaren N- und C-Anteile im Heißwasserextrakt des Bodens. - Kurzmitteilung. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde 32(5), 333–335 (in German).

Behrendt, A. (1996): Grundwasserlysimeteruntersuchungen zum Wasserverbrauch und zur Nährstoffdynamik bei der Renaturierung von Niedermooren. ZALF-Berichte 26, S. 28–24.

Berglund, Ö., Berglund, K., Klemedtsson, L. (2008): A lysimeter study on the effect of temperature on CO2 emission from cultivated peat soils. Geoderma 154, S.211-218.

Bernrieder, M. (2003): Renaturierung von land- und forstwirtschaftlich genutzten Hoch- und Übergangsmoorflächen in Mooseurach. In: Laufener Seminarbeiträge 1/03, Bayerische Akademie für Naturschutz u. Landschaftspflege (ANL), S. 121–146.

Blankenburg, J., Hennings, H. H., Schmidt, W. (2001): Bodenphysikalische Eigenschaften und Wiedervernässung. In: Kratz, R. u. Pfadenhauer, J. (Hrsg.): Ökosystemmanagement für Niedermoore. Stuttgart: 81–91.

Boyd, J. & Banzhaf, S. (2007): What are ecosystem services? The need for standardized environmental accounting units. Ecological Economics 63, S. 616 – 626.

Böcker, R., Brande, A., Sukopp, H. (1986): Das Postfenn im Berliner Grunewald. Abhandlungen aus dem westfälischen Museum für Naturkunde Münster (Westf.), 48 (2/3): 417-432.

Brande, A. (1988): Das Bollenfenn in Berlin-Tegel. Telma 18. Hannover, S. 95–135.

Breuer, P. (2012): Untersuchungen zum Kohlenstofffreisetzungspotential von Moorböden – ein Methodenvergleich am Beispiel des Erpetals (Berlin). Bachelor-Arbeit. Humboldt-Universität zu Berlin.

Burkhard, B., Kroll, F., Nedkov, S. & Müller, F. (2012): Mapping ecosystem service supply, demand and budgets. Ecological Indicators. Ecological Indicators 21, S. 17-29.

Cabezas, A., Pallascha, M., Schönfelder, I., Gelbrecht, J. & Zak, D. (2014): Carbon, nitrogen, and phosphorus accumulation in novel ecosystems: Shallow lakes in degraded fen areas. Ecological Engineering 66, S. 63–71.

Clausnitzer, U. & Succow, M. (2001): Vegetationsformen der Gebüsche und Wälder. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart. 2. Aufl., S. 161 – 171.

Costanza, R. (2008): Ecosystem services: Multiple classification systems are needed. Biological Conservation 141, S. 350 –352.

Couwenberg, J., Thiele, A., Tanneberger, F., Augustin, J. & Bärisch, S. (2011): Assessing greenhouse gas emissions from peatlands using vegetation as a proxy. Hydrobiologia, 674(1), S. 67–89.

De Groot, R.S., Wilson, M.A. & Boumans, R.M.J. (2002): A typology for the classification, description and valuation of ecosystem functions, goods and services. Ecological Economics 41, Special Issue: The Dynamics and Value of Ecosystem Services: Integrating Economic and Ecological Perspectives, S. 393-408.

Dierßen, K. & Dierßen, R. (2001): Moore. Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht. Stuttgart. 230 S.

DIN ISO 10694: Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).

DIN ISO 13878: Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Gesamt-Stickstoffs durch trockene Verbrennung (Elementaranalyse).

DIN EN 15933: Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des pH-Werts

DIN EN 15934: Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Berechnung des Trockenmassenanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

DIN EN 15935: Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall - Bestimmung des Glühverlusts.

DIN EN ISO 11272: Bodenbeschaffenheit - Bestimmung der Trockenrohdichte.

Drösler, M., Adelmann, W., Augustin, J., Bergman, L. et al. (2013): Klimaschutz durch Moorschutz : Schlussbericht des Vorhabens "Klimaschutz – Moorschutzstrategien "2006 - 2010. Technische Universität, München, online unter: http:// literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dn052361.pdf, letzter Zugriff 14.5.2014

DVWK-Merkblatt 238 (1996): Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen. 134 S.

Edom, F. (2001): Moorlandschaften aus hydrologischer Sicht (chorische Betrachtung). In: Succow, M. u. Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart. 2. Aufl., S. 185–228.

Edom, F., Münch, A., Dittrich, I., Keßler, K. & Peters, R. (2010): Hydromorphological analysis and water balance modelling of ombro- and mesotrophic peatlands. Advances in Geosciences 27, 131–137.

Eggelsmann, R. (1990): Moor und Wasser. In: Göttlich, K. H. (Hrsg.): Moor- und Torfkunde. 3. Aufl.: 288–320.

Ellenberg, H., Weber, H. E., Düll, R., Wirth, V., Werner, W., Paulißen, D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. 2. Aufl. Göttingen.

Ellenberg, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. Stuttgart. 1096 S.

Fischer, P. (2012): Einfluss der Landnutzungsgeschichte auf die Bodeneigenschaften des Oberbodens in der südlichen Krummen Laake in Berlin-Köpenick. Bachelorarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin. 42 S.

Frahm, E., Salzmann, T. & Miegel, K. (2010): Untersuchungen zur Verdunstung eines nordostdeutschen Flusstalmoores. Telma 40, S. 89–104, Hannover.

Frolking, S., Roulet, N. T., Moore, T. R., Richard et al. (2001): Modeling northern peatland decomposition and peat accumulation. Ecosystems 4 (5), 479-498.

Gärtner, P. (1993): Beiträge zur Landschaftsgeschichte des Westlichen Barnim. In: Berliner Geographische Arbeiten, Heft 77.

Gelbrecht, J., Exner, H.-J., Conradt, M., Rehfeldt-Klein, M. & Sensel, F. (2002): Wasserchemismus. In: Die Spree – Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Limnologie aktuell, Bd. 10. Stuttgart. S. 74–85.

Gelbrecht, J. & Koppisch, D. (2001): Phosphor-Umsetzungsprozesse. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart. 2. Aufl.: S. 24–26.

Geologische Karte von Preußen (1874-1937); Maßstab 1:25.000

Gille, F. (2012): Moore als Kohlenstoffspeicher – Bodenkundliche Untersuchungen in einem Verlandungsmoor im NSG Krumme Laake/Pelzlaake bei Müggelheim vor dem Hintergrund der Grundwassernutzung in Berlin. Bachelorarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin. 39 S.

Glugla, G., Goedecke, M., Wessolek, G. & Fürtig, G. (1999): Langjährige Abflussbildung und Wasserhaushalt im urbanen Gebiet Berlin. In: Wasserwirt., 89 (1), S. 34–42.

Goedecke, M. & Gerstenberg, J. H. (2008): Datengrundlagen aus dem Informationssystem Stadt und Umwelt für das Niederschlags-Abflussmodell ABIMO der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Dokumentation im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.

Gommlich, F. (1997): Die anthropogene Einflussnahme auf Erpe (Neuenhagener Mühlenfließ) und Erpetal seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Bezirksamt Köpenick von Berlin, Umweltamt.

Grunewald, K. & Bastian, O. (Hrsg.) (2012): Ökosystemdienstleistungen – Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Springer-Verlag. 332 S.

Grüne Liga e.V. (2008): Steckbrief zur WRRL-Umsetzung. Ressourcen schaffen – Trinkwasser pflanzen. Berlin. 2 S.

Grünert, J. (2002): Zur spätpleistozän-holozänen Genese der Niederungsgebiete Krumme Lake und Neue Wiesen im Südosten Berlins – Ein Beitrag zur Gewässernetzentwicklung im nordostdeutschen Jungmoränenland. Diplomarbeit, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin.

Hasch, B. (1994): Kennzeichnung des Wasserhaushaltes eines Kesselmoores anhand der täglichen Schwankungen des Moorwasserstandes. Diplomarbeit, TU Berlin.

Haynes, R. J. (2005): Labile organic matter fractions as central components of the quality of agricultural soils: An overview. Advances in Agronomy 85, 221-268.Heller, C. & Weiß, K. (2015): Approaching a Standardized Method for the Hot-Water Extraction of Peat Material to Determine Labile SOM in Organic Soils, Communications in Soil Science and Plant Analysis, 46(8), S. 1044 – 1060. DOI: 10.1080/00103624.2015.1019082

Heller, C. & Zeitz, J. (2012): Stability of soil organic matter in two northeastern German fen soils: the influence of site and soil development. Journal of Soils and Sediments. 12(8): 1231–1240.

Hiss, M. (2015): Aachen-Formation. In: LithoLex [Online-Datenbank]. Hannover: BGR. Last updated 22.06.2006. Record No. 2008002. URL: http://www.bgr.de/app/litholex/gesamt_ausgabe_neu.php?id=1000005 [23.06.2015]

Hölzel, N. & Otte, A. (2003): Restoration of a species-rich flood meadow by topsoil removal and diaspore transfer with plant material. Applied Vegetation Science 6.2, 131-140.

Holden, J. (2005): Peatland hydrology and carbon release: why small-scale process matters. Philosophical Transactions of the Royal Society Series A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences 363(1837), S. 2891-2913.

Holfeld, M. & Rosenberg, M. (2013): Anwendung von Modulen des ÖSD-Modells InVEST. In: Grunewald, K., Bastian, O. (Hrsg.). Ökosystemdienstleistungen. Berlin/Heidelberg, S. 128–136.

Holsten, B. & Trepel, M. (2012): Ansätze zur Einschätzung der Wirkung von Mooren im Landschaftsstoffhaushalt. ANU Seminar, ppt-Präsentation. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Horbert, M. (2000): Klimatologische Aspekte der Stadt- und Landschaftsplanung. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. Schriftenreihe im Fachgebiet Umwelt und Gesellschaft der Technischen Universität zu Berlin, Nr. 113, 330 S.

Houghton, R. A. (2007): Balancing the Global Carbon Budget. The Annual Review of Earth and Planetary Sciences 35, S. 313–347.

Hueck, K. (1925): Vegetationsstudien auf brandenburgischen Hochmooren. Beiträge zur Naturdenkmalpflege. Bd. 10, Berlin. S. 318–408.

Hueck, K. (1942): Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Krummen Laake bei Rahnsdorf. Arbeiten aus der Berliner Provinzstelle für Naturschutz.Berlin 3, 87 S.

Jeschke, L. & Paulson, C. (2001): Revitalisierung von Kesselmooren im Serrahner Wald (Müritz Nationalpark). In: Succow, M., Joosten, H.(Hrsg.). Landschaftsökologische Moorkunde, 2. Aufl., Stuttgart. S. 523–528.

Joosten, H., Brust, K., Couwenberg, J., Gerner, A., Holsten, B., Permien, T., Schäfer, A., Tanneberger, F., Trepel, M. & Wahren, A. (2013): Moorfutures – Integration von weiteren Ökosystemdienstleistungen einschließlich Biodiversität in Kohlenstoffzertifikate – Standard, Methodologie und Übertragbarkeit in andere Regionen. BfN-Skripten 350.

Kalisz, B., Lachacz, A. & Glaziewski, R. (2010): Transformation of some organic matter components in organic soils exposed to drainage. Turkish Journal of Agriculture & Forestry 34, S. 245–256.

Khanna, P.K., Ludwig, B., Bauhus, J. & O’Hara, C. (2001): Assessment and significance of labile organic C pools in forest soils. In: Lal, R., Kimble, J.M., Follet, R.F. & Stewart, B.A. (Hrsg.): Assessment methods for soil carbon, CRC Press, Boca Raton, S. 167–182.

Klingenfuß, C. (2014): Moore in Berlin – die besondere Situation in einer Millionenstadt. In: Luthardt, V. & Zeitz, J. (Hrsg.): Moore in Brandenburg und Berlin. Natur + Text. S. 185–196.

Koch, K. (2010): Moorlinse: Klein, wertvoll und bedroht. NABU Mitgliedermagazin, Ausgabe III/10, S. 6–7.

Koppisch, D. (2001a): Torfbildung. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) Landschaftsökologische Moorkunde (2. Aufl.), S. 8–17. Schweizerbart, Stuttgart.

Koppisch, D. (2001b): Kohlenstoff-Umsetzungsprozesse. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde (2. Aufl.), S. 19–20. Schweizerbart, Stuttgart.

Körschens, M., Weigel, A. & Schulz, E. (1998): Turnover of soil organic matter (SOM) and long‐term balances—tools for evaluating sustainable productivity of soils. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 161(4), S. 409–424.

Koska, I. (2001): Ökohydrologische Kennzeichnung. Standortskundliche Kennzeichnung und Bioindikation. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart. 2. Aufl. S. 92-111 u. 128–144.

König, P., Menzel, M. (1992): Ökologische Grundlagenuntersuchungen Teufelssee und -moor/Müggelberge, Langes Luch, Kleines Luch und Kleines Fenn/Schmöckwitz (Berlin-Köpenick) – Flora und Vegetation – Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, unveröffentlicht.

Köstler, H., Fietz, M., Auhagen, A., Zimmermann, F. et al. (2008): Biotoptypenliste Berlins. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 25 S.

Leinweber, P. Schulten, H.R. & Körschens, M. (1995): Hot water extracted organic matter: chemical composition and temporal variations in a long-term field experiment. Biology and Fertility of Soils 20(1), S. 17–23.

Limpens, J., Berendse, F., Blodau, C., Canadell, J.G., Freeman C., Holden, J., Roulet, N., Rydin, H. & Schaepman-Strub, G. (2008): Peatlands and the carbon cycle: from local processes to global implications – a synthesis. Biogeosciences 5, S. 1379–1419.

Linder, W. (2002): Natürliche Grundlagen, Vegetation Krumme Laake, Vegetation der Moore. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (Hrsg.).: Pflege- und Entwicklungsplan Krumme Laake/Pelzlaake, S. 41-58.

Lotze-Campen, H., Claussen, L., Dosch, A., Noleppa, S., Rock, J., Schuler, J. & Uckert, G. (2009): Klimawandel und Kulturlandschaft. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Bericht im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg, Berliner Forsten, Berliner Stadtgüter GmbH. Potsdam. 158 S.

LUA Landesumweltamt Brandenburg (2004): Leitfaden zur Renaturierung von Feuchtgebieten in Brandenburg. Potsdam. S. 57–58.

LUGV Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg (Hrsg.) (2011): Gewässerentwicklungskonzept Neuenhagener Mühlenfließ/Erpe – Endbericht. URL: http://wasserblick.net/servlet/is/114687/Endbericht_GEKErpe.pdf?command=downloadContent&filename=Endbericht_GEKErpe.pdf [02.02.2015]

Luthardt, V., Meier-Uhlherr, R., Schulz, C. (2010): Moore unter Wassermangel? Entwicklungstrends ausgewählter naturnaher Moore in den Wäldern des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin unter besonderer Berücksichtigung ihrer naturräumlichen Einbettung und des Witterungsverlaufs der letzten 16 Jahre. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 19 (2010): 146–157.

Luthardt, V. (2014): Moore im Funktionsgefüge der Landschaft. In: Luthardt, V. & Zeitz, J. (Hrsg.): Moore in Berlin und Brandenburg. Rangsdorf: Natur+Text. S. 15.

MA (2005): Millennium Ecosystem Assessment Ecosystems and Human Well-Being: Current State & Trends Assessment. Island Press. Washington D.C. 46 S.

Mauersberger, R. (2014): Moorschutzmaßnahmen im Naturschutzgroßprojekt „Uckermärkische Seen“. In: Luthardt, V. & Zeitz, J.: Moore in Brandenburg und Berlin. 294–303.

Mauersberger, R., Bukowsky, N. (2010): Moor-Wiedervernässung als Maßnahme zur Grundwasseranreicherung und Hochwasserableitung – Praxisbeispiel aus dem Naturpark Uckermärkische Seen. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 19 (3,4), S. 167-169.

Möller, D., Heller, C. & Zeitz, J. (2014): CARBSTOR – Ein Online-Tool für den Moorschutz - Berechnung der Kohlenstoff-Speichermenge und des -freisetzungspotentials von Moorböden. Naturschutz und Landschaftsplanung 46(7), S. 201–210.

Münch, A. (2004): AKWA-M® - Teilflächenbasiertes Wasserhaushalts- und Hochwassermodell, Dr. Dittrich & Partner Hydro-Consult GmbH, Bannewitz.

Mundel, G. (1982): Untersuchungen über die Evapotranspiration von Grasland auf Grundwasserstandorten. Arch. Acker-, Pflanzenbau u. Bodenkunde 26, S. 507–521.

NaturSchutzFonds Brandenburg (Hrsg.)(2014): Renaturierung von kalk- und basenreichen Niedermooren. EU-Life-Projekt Kalkmoore Brandenburg. Handreichung zum Workshop. 20 S.

Nordgren, A. (1988): Apparatus fort he continuous, long-term monitoring of soil respiration rate in large numbers of samples. Soil Biology & Biochemistry 20(6), S. 955-957.

Overbeck, F. & Happach, H. (1957): Über das Wachstum und den Wasserhaushalt einiger Hochmoorsphagnen. Flora 144. S. 335–402.

Parish, F., Sirin, A., Charman, D., Joosten, H. et al. (2008): Assessment on Peatlands, Biodiversity and Climate Change: Main Report. Global Environment Centre, Kuala Lumpur und Wetlands International, Wageningen.

Petersen, A. (1952): Die Neue Rostocker Grünlandschätzung. Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaften. Nr. 1/52. Akademie-Verlag Berlin.

Pfannenschmidt, D. (1990): Fließwiese Ruhleben. Monitoring der Naturschutzgebiete von Berlin, Gutachten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, unveröffentlicht.

Pfannenschmidt, D. (1991): NSG Wiese am Heiligen See. Monitoring der Naturschutzgebiete von Berlin, Gutachten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, unveröffentlicht.

Pfannenschmidt, D. (1993): NSG Teufelsbruch. Monitoring der Naturschutzgebiete von Berlin, Gutachten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, unveröffentlicht.

Pfannenschmidt, D. (1995): NSG Postfenn. Monitoring der Naturschutzgebiete von Berlin, Gutachten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, unveröffentlicht.

PIK Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (Hrsg.)(2009): Klimadaten und Szenarien für Schutzgebiete, Mueggelspree-Mueggelsee. Abrufbar im Internet.

Plieninger, T., Bieling, C., Gerdes, H., Ohnesorge, B., Schaich, H., Schleyer, Ch., Trommler, K. & Wolff, F. (2010): Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften. Konzept und Anwendung am Beispiel der Biosphärenreservate Oberlausitz und Schwäbische Alb, Natur und Landschaft 85 (5), S. 187 – 192.

Post, W. M., Emanuel, W. R., Zinke, P. J. & Stangenberger, A. G. (1982): Soil carbon pools and world life zones. Nature 298, 156–159.

Reiche, E.-W. (1996): WASMOD – ein Modellsystem zur gebietsbezogenen Simulation von Wasser- und Stoffflüssen – Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes. EcoSys 4, 143–163.

Reid, N., McEvoy, P. M., Preston, J. S. (2009): Efficacy of sod removal in regenerating fen vegetation for the conservation of the marsh fritillary butterfly Euphydryas aurinia, Montiaghs Moss Nature Reserve, County Antrim, Northern Ireland. Conservation Evidence, 6, 31–38.

Roßkopf, N. & Zeitz, J. (2009): C-Speicherung und C-Freisetzungspotential der hydrologisch-genetischen Moortypen "Durchströmungsmoor" und "Versumpfungsmoor". In: Berichte der DBG. Böden – eine endliche Ressource. Bonn.

Roth, S., Koppisch, D., Wichtmann, W. & Zeitz, J. (2001): „Moorschonende Grünlandnutzung“ – Erste Erfahrungen auf nordostdeutschen Niedermooren. In: Succow, M. & Joosten, H. (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. Jena.

Rowinsky, V. (1995): Hydrologische und stratigraphische Studien zur Entwicklungsgeschichte von Brandenburger Kesselmooren. Berliner Geogr. Abh. 60, 154 S., Berlin.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (Hrsg.) (2012): Umweltgutachten 2012, Verantwortung in einer begrenzten Welt. Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Scheffler, E., Havermeier, L., Paproth, F., Bayer, C. & Möller, K. (2013): Entwicklung des Wasserstandes in Berliner Mooren – Moormonitoring. Dokumentation und Kurzbericht für Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Unveröffentlicht.

Schlichting, E., Blume, H.-P. & Stark, K. (1995): Bodenkundliches Praktikum. Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Land- und Forstwirte und für Geowissenschaftler. 2. Aufl. 295 S.

Schlüter, H. (1956): Botanische Beobachtungen im Naturschutzgebiet Krumme Laake. Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam: Math.-Nat. 2, 2, S. 223-228.

Scholz, E. (1962): Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Pädagogisches Bezirkskabinett, Potsdam.

Schulz, E. (1997): Charakterisierung der organischen Bodensubstanz (OBS) nach dem Grad ihrer Umsetzbarkeit und ihre Bedeutung für Transformationsprozesse für Nähr- und Schadstoffe. Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde 41, 465–483.

Schulz, E. & Körschens, M. (1998): Characterization of the decomposable part of soil organic matter (SOM) and transformation processes by hot water extraction. Eurasian Soil Science 31(7), 809–813.

Schulz, E., Deller, B. & Hoffmann, G. (2004): Heisswasserextrahierbarer Kohlenstoff und Stickstoff. In: Handbuch der Landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (VDLUFA - Methodenbuch), Bd. I Die Untersuchung von Böden, 4. Aufl. Bonn.

Seitz, B. (2008): Zielartenliste Berlin. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 1–6.

Seitz, B., Ristow, M., Prasse, R., Machatzi, B., Klemm, G., Böcker, R. & Sukopp, H. (2012): Der Berliner Florenatlas. Beiheft 7, Rangsdorf, 539 S.

SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Hrsg.) (2005): Bewertungskriterien für die Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen in Berlin (Berliner Liste 2005).

SenStadt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung/Hrsg.)(2007): natürlich Berlin! Naturschutz- und NATURA-2000-Gebiete in Berlin. Berlin. 256 S.

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2001): Langjähriges Mittel der Lufttemperatur 1961-1990. Umweltatlas Berlin. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/karten/pdf/04_02_2001.pdf [02.02.2015]

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2009): Geländehöhen 1:1.000. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/karten/pdf/01_08_2009.pdf [02.02.2015]

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2009): Klimamodell Berlin – Analysekarten. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/da410_04_zusatz.htm#Abb8 [14.07.2015]

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2012a): Stadtentwicklungsplan Klima (StEP Klima). Urbane Lebensqualität im Klimawandel sichern. 2. Aufl. Berlin. 79 S.

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2012b): Berlins Biologische Vielfalt. Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt. Berlin. 45 S.

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2013): Technisch-integrative Zusammenfassung der vorbereitenden Maßnahmenplanung Erpe (Berlin) URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/wasser/download/erpe_Zusammenfassung_Planung.pdf [02.02.2015]

SenStadtUm (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt/Hrsg.)(2014): Klimaneutrales Berlin 2050. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. 27 S.

Spangenberg, A. (2011): Einschätzung der Treibhausgasrelevanz bewaldeter Moorstandorte in Mecklenburg-Vorpommern hinsichtlich des Minerungspotentials nach Wiedervernässung. DUENE e.V., Endbericht, S. 4‑6.

Sparling, G., Vojvodic-Vukovic, M., Schipper, L.A. (1998): Hot-water-soluble C as a simple measure of labile soil organic matter: The relationship with microbial biomass C. Soil Biology & Biochemistry 30, 1469-1472.Stegmann, H. & Zeitz, J. (2001): 2.4.3 Bodenbildende Prozesse entwässerter Moore. In: Succow, M., Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Aufl., E. Schweitzerbart`sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. S. 47-57

Stiftung Naturschutz Berlin (2013): Klimaschutzabgabe – Moorrenaturierung zur Kompensation von Treibhausgasemissionen. Klimaentlastende Renaturierung der Kleinen Pelzlaake (Müggelheim). 7 S.

Succow, M. (1975): Zur Problematik der Veränderung des NSG „Krumme Laake“, unveröffentlicht.

Succow, M. (1988): Landschaftsökologische Moorkunde. 1. Aufl., Eberswalde-Finow: VEB Gustav Fischer Verlag Jena. S. 181-182

Succow, M. (2001): 7.1.4 Beispiele für Verlandungsmoore. In: Succow, M., Joosten, H. (Hrsg.): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Aufl., E. Schweitzerbart`sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart. S. 335

Succow, M. & Jeschke, L. (1990): Moore in der Landschaft. 2. Aufl., Leipzig, S. 268.

Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.) (2001): Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., 622 S.

Succow, M. & Koska, I. (2001): Nutzung der Moore – Schutz der Moore. Aktuelle Erfordernisse. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.). Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 471–472.

Succow, M. & Runze, K. (2001): Revitalisierung von Flusstalmooren. In: Succow, M. & Joosten, H.(Hrsg.). Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 504–509.

Succow, M. & Stegmann, H. (2001): Nährstoffökologisch-chemische Kennzeichnung. In: Succow, M. & Joosten, H.(Hrsg.). Landschaftsökologische Moorkunde, Stuttgart, 2. Aufl., S. 75 – 85.

Tahavanainen, T. u. Haapalehto, T. (2014): Surface peat and peat formation. In: Similä, M., Aapala, K., Penttinen, J. (Hrsg.). Ecological restoration in drained peatlands. Metsähallitus, Vantaa. 22–25.

TEEB (2009): The Economics of Ecosystems and Biodiversity for Nationaland International Policy Makers. http://img.teebweb.org/wp-content/uploads/Study%20and%20Reports/Reports/National%20and%20International%20Policy%20Making/TEEB%20for%20National%20Policy%20Makers%20report/TEEB%20for%20National.pdf [Zugriff: 06.10.2015]

TGL 24 300/04 (1985): Aufnahme landwirtschaftlich genutzter Standorte. Moorstandorte. Verlag für Standardiesierung, Leipzig, 13 S.

Timmermann, T. (1999): Sphagnum-Moore in Nordostbrandenburg: Stratigraphisch-hydrodynamische Typisierung und Vegetationswandel seit 1923. Dissertationes Botanicae (305), Stuttgart, 175 S.

Tiemeyer, B., Bechtold, M., Freibauer, A. et al. (2014): Biodiversität und Ökosystemleistungen von Mooren: Bewertungsinstrumente und Erhebung der Indikatoren. Forschungsprojekt Moorschutz in Deutschland. Entwurf Abschlussbericht (Stand: 13.10.2014). Braunschweig. 146 S.

Thormann, J. & Landgraf, L. (2010): Neue Chancen für Basen- und Kalk-Zwischenmoore in Brandenburg. Naturschutz u. Landschaftspflege in Brandenburg. Heft 3, 4. S. 132–145.

UBA (Umweltbundesamt 2011/Hrsg.): Stickstoff – zuviel des Guten? Überlastung des Stickstoffkreislaufs zum Nutzen von Umwelt und Mensch wirksam reduzieren. Broschüre, Dessau-Roßlau. 42. S.

Umweltatlas Berlin (2015), URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/dc11109.htm (Stand: 27.01.2015)

Universität Oldenburg (2001): Möglichkeiten der Renaturierung von Niedermoorbereichen durch Nutzung der Diasporenbank. Institut für Biologie und Umweltwissenschaften. Aufgerufen am 06.03.2014 unter: <http://www.fun-eco.uni-oldenburg.de/de/_renat/_lingen/samenbank1.html#Abb4>

Urban, K. (2004): Vegetationsdynamik von Heideweihern und Feuchtheiden. Dissertation, Universität Bremen.

Verleger, H. & Limberg, A. (2013): Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserstände im Urstromtal von Berlin – Orientierende Untersuchungen. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 20, 1/2, S. 93-100.

Verleger, H., Schuhmacher, F. & Goll, L. (2012): Auswirkungen von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in der Erpe auf den Grundwasserstand. Erläuterungsbericht. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin. URL: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/wasser/download/erpe-erlaeuterungsbericht_gw.pdf [02.02.2015]

von Post, L. (1924) Das genetische System der organogenen Bildungen Schwedens. Comité International de Pédologie. IVème Comm. Pour l’Europe. 22. S. 287–304.

Waniek, M. (2014): Bodenphysikalische Eigenschaften von Torfen ausgewählter Berliner Moore als Grundlage für die Bewertung der Wasserretentionsleistung. Masterarbeit. Humboldt-Universität zu Berlin. 80 S.

Wasy GmbH (1996): Untersuchungen zur Erhaltung bzw. Renaturierung des Teufelssees/Teufelsmoores Köpenick, Gutachten i. A. der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin.

Zak, D., Exner, H.-J., Rossol, C., Wagner, C. & Gelbrecht, J. (2008): Niedermoore als Sulfatsenken. Konsequenzen für die interne P-Mobilisierung und den P-Austrag in angrenzende Gewässer. In: Gelbrecht, J., Zak, D. & Augustin, J. (Hrsg.). Kohlenstoff- und Phosphordynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern. Berichte des IGB, Heft 26. Berlin. 106–113.

Zak, D. & Gelbrecht, J. (2008a): Phosphormobilisierung in wiedervernässten Niedermooren – Status, Ursachen und Risiken für angrenzende Gewässer. In: Gelbrecht, J., Zak, D. & Augustin, J. (Hrsg.): Kohlenstoff- und Phosphordynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern. Berichte des IGB, Heft 26. Berlin. 68–141.

Zak, D. & Gelbrecht, J. (2008b): Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Bestimmung des P-Freisetzungspotenzials in wiedervernässten Mooren. In: Gelbrecht, J., Zak, D. & Augustin, J. (Hrsg.): Kohlenstoff- und Phosphordynamik und Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Mooren des Peenetals in Mecklenburg-Vorpommern. Berichte des IGB, Heft 26. Berlin. 87–96.

Zak, D., Steffenhagen, P. & Gelbrecht, J. (2009): Boden- und wasserchemische Veränderung in degradierten Torfmoosmooren und Möglichkeiten ihrer Restaurierung unter Naturschutzaspekten – dargestellt am Beispiel der Berliner Moore. TELMA 39, S. 119-138

Zauft, M., Fell, H., Glaßer, F., Roßkopf, N. & Zeitz, J. (2010): Carbon storage in the peatlands of Mecklenburg-Western Pomerania, northeast Germany, Mires and Peat, 6(4), pp. 1–12.

Zauft, M., Ruffer, J. & Rößling, H. (2014): EU-LIFE-Projekt „Kalkmoore Brandenburgs“. In: Luthardt, V. & Zeitz, J. (Hrsg.): Moore in Brandenburg und Berlin. Natur + Text. S. 313–322.

Zeitz, J. (2001): Physikalisch-hydrologische Kennzeichnung. In: Succow, M. & Joosten, H. (Hrsg.). Landschaftsökologische Moorkunde. Stuttgart. 2. Aufl. 85–92.

Zeitz, J. (2014): Substrate der Moore. In: Luthardt, V., Zeitz, J. (Hrsg.): Moore in Brandenburg und Berlin. Natur + Text. S. 17–27.

Zeitz, J. & Velty, S. (2002): Soil properties of drained and rewetted fen soils. Journal of Plant Nutrition and Soil Science, 165(5): 618–626.

Zimmermann, F. (1987): Vegetationskundlich-ökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Krumme Laake“ als Grundlage für die Ableitung von Schutzkriterien und Behandlungsmaßnahmen. Diplomarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin.

Zimmermann, F. (1992): Flora und Vegetation des Naturschutzgebietes Krumme Laake bei Berlin-Müggelheim. Teil II: Flora und Vegetation der Erweiterungsflächen (Kleine und Große Pelzlaake, Binnendüne und umgebende Wald- und Grünlandflächen). Senatsverwaltung und Umweltschutz, Abt. III, unveröffentlicht, Gutachten.

Zimmermann, F. (2010): FFH-LRT in Brandenburg – Beschreibung und Bewertung. Bewertung des Erhaltungszustandes. 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore.

Zimmermann, F. (2013/14): FFH-LRT in Brandenburg – Beschreibung und Bewertung. Pdf-Dateien unter: http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.315320.de, Zugriff am 15.10.2014