Bumpfuhl (Heiligensee)

Schutzstatus

FND

Ökologischer Moortyp (primär)

eutroph-subneutral

Ökologischer Moortyp (sekundär, aktuell)

eutroph-subneutral

Hydrogenetischer Moortyp

Versumpfungsmoor

Entwicklungszieltyp

Reichmoor, bewaldet

Moorfläche

Moormächtigkeit (Zentrum)

1,5 ha

> 1,4 m

Boden(-sub)typ(en), dominant

Normniedermoor

C-Speicher

[Corg]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • > 1.479 t  ≙  > 960  t/ha 
  • 32 t  ≙  21 t/ha 
  • 4 t  ≙  2 t/ha 

CO2-Speicher

[CO2-Äquivalente]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • > 5.428 t  ≙  > 3.525 t/ha 
  • 116 t  ≙  76 t/ha 
  • 14 t  ≙  9 t/ha 

Beim Bumpfuhl handelt es sich um eine kleine versumpfte Senke, in der geringmächtige Detritusmudde abgesetzt wurde und darüber 75 cm mächtiger, holzreicher Radizellentorf aufwuchs. Es zeigt sich im Profil ein mehrfacher deutlicher Wechsel des Torfzustandes, was zusammen mit dem hohen Holzanteil auf episodische Trockenphasen hindeutet.

 

Der Entwicklungszieltyp Reichmoor, bewaldet, entspricht einer natürlicherweise eutrophen und gehölzreichen Standortausstattung, die sich bereits in den aktuellen Biotoptypen (Feuchtwald, Röhricht) widerspiegelt. Die Wasserstände sind dennoch nicht optimal. Der Wiesengraben ist ein Abzugsgraben, der das Moor u. U. entwässert. Nach Prüfung der Entwässerungswirksamkeit bestände die Möglichkeit einer wasserbaulicher Maßnahme (regulierbarer Stau), um Phasen der Austrocknung vorzubeugen.

Schema
Legende

 


Bild von wechselnden Umweltbedingungen während Moorgenese

 

Die auffällige Bänderung der Torfhorizonte im Bumpfuhl spiegelt wechselnde Umweltbedingungen während der Moorgenese wider – ein Charakteristikum flacher Kleinmoore.


Moorbodenkarte

Moorbodenkarte mit Aufnahmepunkt und Moormächtigkeit.