Moore im NSG Karower Teiche

Schutzstatus

NSG; NP Barnim

Ökologischer Moortyp (primär)

eutroph-subneutral

Ökologischer Moortyp (sekundär, aktuell)

eutroph-subneutral

Hydrogenetischer Moortyp

Verlandungsmoor; Versumpfungsmoor

Entwicklungszieltyp

Reichmoor, bewaldet

Moorfläche

Moormächtigkeit (Zentrum)

10,1 ha

> 2,8 m

Boden(-sub)typ(en), dominant

Normerdniedermoor

C-Speicher

[Corg]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • 10.623 t  ≙  1.049 t/ha 
  • 1.029 t  ≙  102 t/ha 
  • 115 t  ≙  11 t/ha 

CO2-Speicher

[CO2-Äquivalente]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • 38.987 t  ≙  3.849 t/ha 
  • 3.778 t  ≙  373 t/ha 
  • 423 t  ≙  42 t/ha 

Die Moore im NSG Karower Teiche säumen durch den Menschen angelegte, hocheutrophe Flachgewässer in einem durch Schmelzwassersand geprägten Bereich des Panke-Einzugsgebietes. Das Gebiet ist anthropogen stark überprägt durch die ehemalige Rieselfeldnutzung in der unmittelbaren Umgebung und den Anschluss an ein engmaschiges Grabensystem. Die durchgehend holzhaltigen Niedermoortorfe sind überwiegend mittel bis stark zersetzt und wie die Mudden stark verdichtet. Bis auf den Südsaum sind geringmächtigen Kalkmudden von < 1 m an der Moorbasis verbreitet. Am Südsaum ist das Moor flacher und teilweise übersandet.

Der Entwicklungszieltyp Reichmoor, bewaldet, trägt den natürlichen Standortbedingungen Rechnung. Hinsichtlich der Moorböden ist das vorrangige Ziel Torfwachstum und Stoffbindung der Belastungen aus früheren Nutzungsphasen (Nähr- und Schadstoffe). Die intensive Detritusmuddebildung in den Teichen mit großer Stoffakkumulation ist Ausdruck einer natürlichen Anpassung des Ökosystems an die anthropogen verursachten stofflichen Belastungen und bildet die frühe Phase einer sekundären Verlandungsmoorbildung.

Schema
Legende

 

Moorbodenkarte

Moorbodenkarte mit Aufnahmepunkten und Moormächtigkeit.