Moore im NSG Malchower Aue

Schutzstatus

NSG; GLB

Ökologischer Moortyp (primär)

eutroph-subneutral

Ökologischer Moortyp (sekundär, aktuell)

eutroph-subneutral

Hydrogenetischer Moortyp

(Stauwasser-)Versumpfungsmoor

Entwicklungszieltyp

Reichmoor, bewaldet

Moorfläche

Moormächtigkeit (Zentrum)

9,1 ha

> 1,7 m

Boden(-sub)typ(en), dominant

Erdniedermoor

C-Speicher

[Corg]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • 6.662 t  ≙  2.793 t/ha 
  • 3.853 t  ≙  72 t/ha 
  • 453 t  ≙  5 t/ha 

CO2-Speicher

[CO2-Äquivalente]

  • gesamt
  • gefährdet
  • labil u. gefährdet
  • 37.621 t  ≙  10.251 t/ha 
  • 967 t  ≙  264 t/ha 
  • 73 t  ≙  20 t/ha 

Die Moore NSG Malchower Aue sind 1–2 m mächtig und lokal kommen geringmächtige Kalk- und Tonmudden vor, die in flachen Kleingewässern sedimentiert wurden. Das Moor ist aktuell im zentralen Bereich tiefentwässert und die Torfe und Mudden stark verdichtet. Die Feuchtwälder konnten sich erst durch die Entwässerung etablieren, und durch die Torfzehrung ist der Standort stark eutrophiert. Früher war das Moor weitgehend waldfrei; Holzbeimengungen im Torf sind die Ausnahme.

Der Entwicklungszieltyp Reichmoor, bewaldet, trägt den aktuellen Verhältnissen Rechnung. Feuchtwaldanteile können im Rahmen der Sukzession nach Wasserstandsanhebung als Strukturelement einer eutrophen Standortausprägung bestehen bleiben.

Eine Teilfläche im Westen zeigte dagegen einen positiven Entwicklungstrend nach Wasseranstieg und ist als Braunmoos-Seggenried durch regelmäßige jährliche Mahd zu erhalten.

Schema
Legende

 

Moorbodenkarte

Moorbodenkarte mit Aufnahmepunkten und Moormächtigkeit.