• Das Projekt
  • Ökosystemleistungen 
      • Ökosystemleistungen
      • Klimaschutzleistung
      • Lebensraumleistung
      • Stofffilterleistung
      • Wasserretentionsleistung
      • Kühlungsleistung
  • Indikatoren & Bewertung 
      • Indikatoren & Bewertung
      • Kernparameter Wasserstand
      • Klimaschutzleistung
      • Lebensraumleistung
      • Stofffilterleistung
      • Wasserretentionsleistung
      • Kühlungsleistung
  • Anpassungsstrategie 
      • Anpassungsstrategie
      • Entwicklungsziele
      • Einflüsse auf Moorprojekte
      • Moormanagement
      • Fallbeispiele
  • Moorgebiete 
      • Moorgebiete
      • Überblick
      • Steckbriefe A-Z
      • Steckbriefe nach Naturräumen
  • Karten
logo-uep

Berliner
Moorböden
im Klima­wandel

logo hu
  • de
  •   
  • en
  • Home
  • FotosFotogalerien 
    • Moorgebiete
    • Bodenprofile
    • Flachschurfe
    • Moorklappen
    • Vegetation
  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt 
    • Adresse u. Lage
    • Impressum
    • Links
  1. Startseite
  2. Moorgebiete
  3. Steckbriefe nach Naturräumen
  4. Berliner Urstromtal
  • Moorgebiete
  • Überblick
  • Steckbriefe A-Z
  • » Steckbriefe nach Naturräumen
  • Barnim
  • » Berliner Urstromtal
  • Grunewald & Teltow
Bild Großen Rohrpfuhl im Berliner Urstromtal
Logo Berlin Logo EU EFRE

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Berliner Senats u. der EU (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).

Berliner Urstromtal


  • Bollenfenn (Tegel)
  • Bumpfuhl (Heiligensee)
  • Egelpfuhlwiesen
  • Feuchtwiese im Eiskeller
  • Fließwiese Ruhleben
  • Gosener Wiesen
  • Großer Rohrpfuhl
  • Immenweide (Spandau)
  • Kleine Pelzlaake
  • Kleine Pelzlaake, Nebenmoor
  • Kleiner Rohrpfuhl
  • Kleines Fenn und Kleines Luch (Schmöckwitzer Werder)
  • Kleinmoore südöstlich des Müggelseeufers
  • Krumme Laake
  • Krumme Lake Grünau
  • Langes Luch (Schmöckwitzer Werder)
  • Moor am Bullengraben
  • Moor am NSG Schwimmhafenwiesen (Heiligensee)
  • Moor am Plumpengraben
  • Moor am Vollkopfgraben
  • Moor bei Rahnsdorf
  • Moor im Rosentreterbecken (Wittenau)
  • Moore am Spreeufer östlich Schönhorst
  • Moore im Erpetal
  • Moore in der Spekteniederung
  • Mostpfuhl in der Kammereiheide/Müggelsee
  • Müggelheimer Wiesen (Ost)
  • Müggelheimer Wiesen (West)
  • Neue Wiesen
  • Pelzlaake
  • Rohrbruchwiesen am Grützmachergraben
  • Tegeler Fließ Hermsdorf (Süd)
  • Teufelsbruch
  • Teufelsbruch Nebenmoore
  • Teufelsseemoor
  • Thyrn am Müggelsee
  • Torfmoosmoor am Müggelsee
  • Torfmoosmoor im LSG Neue Wiesen
  • Wiese am Heiligensee
  • Zingerwiesen


© Berliner Moorböden im Klimawandel | HUB - ADT - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- u. Gartenbauwissenschaften, FG Bodenkunde u. Standortlehre  | Impressum| Datenschutzerklärung

Logo Berliner Senat
Logo EU EFRE
Logo EU EFRE Chance