• Das Projekt
  • Ökosystemleistungen 
      • Ökosystemleistungen
      • Klimaschutzleistung
      • Lebensraumleistung
      • Stofffilterleistung
      • Wasserretentionsleistung
      • Kühlungsleistung
  • Indikatoren & Bewertung 
      • Indikatoren & Bewertung
      • Kernparameter Wasserstand
      • Klimaschutzleistung
      • Lebensraumleistung
      • Stofffilterleistung
      • Wasserretentionsleistung
      • Kühlungsleistung
  • Anpassungsstrategie 
      • Anpassungsstrategie
      • Entwicklungsziele
      • Einflüsse auf Moorprojekte
      • Moormanagement
      • Fallbeispiele
  • Moorgebiete 
      • Moorgebiete
      • Überblick
      • Steckbriefe A-Z
      • Steckbriefe nach Naturräumen
  • Karten
logo-uep

Berliner
Moorböden
im Klima­wandel

logo hu
  • de
  •   
  • en
  • Home
  • FotosFotogalerien 
    • Moorgebiete
    • Bodenprofile
    • Flachschurfe
    • Moorklappen
    • Vegetation
  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt 
    • Adresse u. Lage
    • Impressum
    • Links
  1. Startseite
  2. Moorgebiete
  3. Steckbriefe nach Naturräumen
  4. Grunewald & Teltow
  • Moorgebiete
  • Überblick
  • Steckbriefe A-Z
  • » Steckbriefe nach Naturräumen
  • Barnim
  • Berliner Urstromtal
  • » Grunewald & Teltow
Bild Kleinmoor im Grunewald

Grunewald & Teltow


  • Barssee
  • Großes Fenn und Kleines Fenn im Berliner Forst Düppel
  • Hundekehlefenn
  • Kleinmoore im Grunewald
  • Langes Luch (Grunewald)
  • Meiereiwiese im NSG Pfaueninsel
  • Moor am Glienicker See
  • Moor im NSG Bäkewiese
  • Moor im NSG Grunewaldsee
  • Moor im NSG Schlosspark Lichterfelde
  • Pechsee
  • Postfenn
  • Postfenn, nördliches Nebenmoor
  • Rehwiese Nikolassee
  • Riemeisterfenn
  • Rudower Fließ
  • Teufelsfenn


© Berliner Moorböden im Klimawandel | HUB - ADT - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- u. Gartenbauwissenschaften, FG Bodenkunde u. Standortlehre  | Impressum| Datenschutzerklärung

Logo Berliner Senat
Logo EU EFRE
Logo EU EFRE Chance